Publikationen
Meine Publikationen sind in folgenden Themengebiete unterteilt:
- Föderalismus, Verhandlungsforschung und Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
- Föderale Parteienforschung, Populismus und Demokratieforschung
- Evolutionäre Ethik
- Rezensionen
Publikationen - Föderalismusforschung
- Parlamentsvizepräsidenten in Bundestag und Landesparlamenten: (Neu-)Regelungen und Ämterbesetzung im Schatten der AfD, in: ZParl 53. Jg. (2022), Heft 4, S. 757-776
- Rechtliche Regelungen des Fraktionsausschlusses im Bundestag und in den Landesparlamenten. Versuch einer Bestandsaufnahme, in: ZParl, 50. Jg (2019), Heft 2, S. 276-298
- Föderalismus (Basisbeitrag), in: Praxis Politik, 3/2018, S. 4-8.
- Kerninstitutionen des Regierungssystems, in: Oppelland, Torsten (Hrsg.), Politik und Regieren in Thüringen, Wiesbaden 2018, S. 61-98.
- Grüne Parteipolitik im Bundesrat: Eine Analyse der Koalitionsvereinbarungen auf Landesebene seit der Bundestagswahl 2013, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017; Baden-Baden 2017, S. 265-278, Mit Hendrik Träger
- Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt: Aufgaben und Strukturen des politischen Machtzentrums, in: Träger, Hendrik/Priebus, Sonja (Hrsg), Wiesbaden 2017, S. 125-144
- Hessische Landesregierung, in: Schroeder, Wolfgang/Neumann, Arijana (Hrsg), Politik und Regieren in Hessen, Wiesbaden 2016, S. 65-82
- Zur Neuverteilung von Kompetenzen bei bundesstaatlichen Verfassungsänderungen am Beispiel der deutschen Föderalismusreform I (2006), in: EZFF (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2015; Baden-Baden 2015
- Subsidiarität als Kompetenzverteilungsregel im deutschen Föderalismus?, in APuZ 28-30/2015, S. 24-30
- Zur Nutzbarkeit der Tätigkeitsberichte des Vermittlungsausschusses, in: EZFF (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2014; Baden-Baden 2014; S. 174-191, mit Hendrik Träger
- Landesinteressen, Parteipolitik, "Parteidruck" - der Bundesrat im Fokus divergierender Interessen, in: ZPol, 24. Jg. (2014), Nr. 1-2; S. 55-81, mit Hendrik Träger
![]() |
"Parteipolitik und Landesinteressen. Der deutsche Bundesrat 1949-2009" Reihe: Landespolitik, hrsg. von Josef Schmid Münster 2012 Herausgeberschaft mit Hendrik Träger |
- § 25 Länder und Landesparlamente im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland, in: Härtel, Ines (Hrsg.), Handbuch Föderalismus - Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt, 4 Bände, Band 1: Grundlagen des Föderalismus und der deutsche Bundesstaat, Wiesbaden 2012, S. 743-766 (mit Werner Reutter)
- "Die Regierungssysteme der Länder", 2. Auflage, Wiesbaden 2012
![]() |
"60 Jahre Bundesrat. Tagungsband zum Symposium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 12. bis 14. Oktober 2009" Baden-Baden 2011 Herausgeberschaft mit Uwe Jun |
- "Föderale Zweite Kammern in präsidentiellen und parlamentarischen Demokratien“, in: Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2010, Baden-Baden 2010
- "Regierung und Verwaltung", in: Karl Schmitt, Thüringen. Eine politische Landeskunde, Weimar/Köln/Wien, 2. Auflage 2010, S. 162-181, mit Torsten Oppelland
- "Landespolitik nach der Föderalismusreform I“, in: Julia von Blumenthal/Stephan Bröchler, Föderalismusreform in Deutschland. Bilanz und Perspektiven im internationalen Vergleich, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, S. 157-175, mit Martin Pock
- „Der Bundesrat im politischen System der Bundesrepublik Deutschland“, in: Wolfganz Renzsch/ Klaus Detterbeck/ Stefan Schieren (Hrsg.), Föderalismus in Deutschland, München 2010, S. 87-118.
- „Intergouvernementale Beziehungen im Bundesstaat“, in: Wolfgang Renzsch/ Klaus Detterbeck/ Stefan Schieren (Hrsg.), Föderalismus in Deutschland, München 2010, S.171-198
- "Handbuch Föderale Zweite Kammern" (Hrsg.), Opladen/Farmington Hill 2009
- "Die vorzeitige Beendigung der Wahlperiode des Bundestages - Vorrecht des Parlaments oder Recht des Bundeskanzlers?", ZParl, 39. Jg. (2008), H.1, S. 157-163.
- "Die Regierungssysteme der deutschen Länder im Vergleich", Reihe: UTB für Wissenschaft, Opladen/Farmington Hills 2007
- "AB(C) oder ROM? Zur Operationalisierung von Mehrheitsverhältnissen im Bundesrat", ZParl, 37. Jg (2006), H 2, S. 402-420
2007 - "Der Reform zweiter Versuch - Föderalismusdebatte und Bundesrat im Zeichen der Großen Koalition", in: Gellner, Winand/Reichinger, Martin (Hrsg.),PIN - Politik im Netz, Jahrbuch 2006, Baden-Baden 2007, S. 73-84
- "Erfolgreich gescheitert? - Bundesrat, Länder und Parteien nach dem vorläufigen Ende der Föderalismuskommission"; in: Gellner, Winand/ Reichinger, Martin (Hrsg.), Deutschland nach der Bundestagswahl 2005: Fit für die globalen Aufgaben der erweiterten EU?, Baden-Baden, 2006, S. 27-34.
- "Länder haben eigene Interessen - Bundesrat und Bundesregierung im Zeichen der Großen Koalition", in: Das Parlament, 55. Jg., Nr. 43 vom 24.Oktober 2005, S. 11
- "Öl oder Sand im Getriebe? Der Einfluss der Parteipolitik auf den Bundesrat als Veto-Player im Gesetzgebungsprozess", ZParl, 34. Jg. (2003), H. 4, S. 778-791
- "Föderale Verhandlungen. Bundesrat, Bundestag und Bundesregierung im Gesetzgebungsverfahren", Reihe: Europäische Hochschulschriften, Frankfurt/M 2003.
- "Verhandlungen im Schatten von Mehrheitsentscheidungen", in: Recht und Politik, 1/1997, S. 7-18.
- "Verfassungsverhandlungen in Thüringen 1991 - 93"; Reihe: "Verfassungspolitik Heidelberger Studien zur Entstehung von Verfassungen nach 1945", herausgegeben von Frank R. Pfetsch, Frankfurt/M 1996.
Publikationen - Föderale Parteienforschung, Populismus und Demokratieforschung
- "Populistische Autokratie" per Verfassungsreform? Fidesz und die Änderungen des ungarischen Grundgesetzes von 2011/2012, in: Decker, Frank et al (Hrsg.), Aufstand der Außenseiter. Die Herausforderungen der europäischen Politik durch den neuen Populismus, Baden-Baden 2022, S. 229-244, mit Gabriel Gomez
-
"Fidesz, liberal democracy and the fundamental law in Hungary", mit Gabriel Gomez, online-Publikation Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2021, mit Gabriel Gomez https://link.springer.com/article/10.1007/s41358-021-00297-w
- „Ebenenübergreifende Auswirkungen von Koalitionsverhandlungen in den Ländern am Beispiel des Magdeburger Modells 1994", in: Sturm, Roland,/ Oberhofer, Julia, Koalitionsregierungen und Parteienwettbewerb in den Ländern, München 2010, mit Hendrik Träger
- "Länderinteressen und Parteipolitik in föderalen Zweiten Kammern", in: Antonius Liedhegener/Torsten Oppelland (Hrsg.), Parteiendemokratie in der Bewährung. Festschrift für Karl Schmitt, Baden-Baden 2009, S. 453-466
- "Bündnis 90/Die Grünen", Ko-Autor: Björn Memmeler, in: Karl Schmitt/Torsten Oppelland (Hrsg.), Parteien in Thüringen. Ein Handbuch, Düsseldorf 2008, S. 375-431
- "Länder- und Parteiinteressen im Bundesrat - realer Dualismus oder fiktive Differenzierung? ", in: APuZ, B 50 - 51/2004, S. 33 - 38
Publikationen - Evolutionärer Egoismus
- "Warum ändern Menschen ihr Verhalten nicht?", Ko-Autor: Jörg E.A. Heider, in: Udo E. Simonis u.a (Hrsg.), Jahrbuch Ökologie 1998, Opladen 2000, S. 21-30.
- "Conditio Humana - Überfordert umweltgerechtes Verhalten den Menschen?", in: Thomas Knopf (Hrsg.), Umweltverhalten in Geschichte und Gegenwart - Vergleichende Ansätze", Tübingen 2008, S. 311-326.
- "Können wir uns ändern? Contra", in: Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, fiph-JOURNAL, Ausgabe Nr. 29, April 2017
Rezensionen und Gutachtertätigkeit
- Rezensionen in der "Zeitschrift für Parlamentsfragen", der "Neuen Politischen Literatur" und "German Politics"
- Gutachtertätigkeit für die "Zeitschrift für Politikwissenschaft" sowie die "Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft"
- Seit Juli 2007 regelmäßiger Rezensent der Zeitschrift für Politik bzw. des "Portals für Politikwissenschaft "(http://www.pw-portal.de/).